Die Open-Source CNC-Fräse steht! – Lab X meets OSHOP Workshop-Woche erfolgreich!

Eine intensive und spannende Woche liegt hinter uns: Unter der fachkundigen Anleitung von Till Haas und der Betreuung von Pia Bielitz und Cäcilia Veliu haben drei Studierende die Mekanika CNC Pro S, eine Open-Source-Hardware-Fräse, aufgebaut – inklusive Tisch und Gehäuse. Der Workshop bot den Studierenden die Gelegenheit, Theorie und Praxis miteinander zu verbinden und sich aktiv mit Open-Source-Hardware auseinanderzusetzen.

Bei der Abschlusspräsentation vergangenen Freitag teilten die Studierenden ihre Eindrücke. Insbesondere die praktische Anwendung, der im Studium erworbenen Kenntnisse wurde positiv hervorgehoben, ebenso wie die Verbindung der verschiedenen Studienrichtungen der Teilnehmenden: Ihr Wissen aus Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen konnte angewandt und verbunden werden.
Auch „trockene Theorie“ konnte genutzt werden, z.B. beim Recherchieren und Einhalten von Biegeradien für Leitungen. Ganz nach dem Motto „Ach dafür braucht man das!“. 

Nach der Präsentation folgte in der Werkstatt des Lab X die Live-Demonstration der Fräse. Dabei wurde, ganz im Sinne von Open Source Hardware, über Erweiterungen und Weiterentwicklungen der Fräse diskutiert. 

Weitere Veranstaltungen im LabX

Wer tiefer in das Thema Open-Source-Hardware einsteigen möchte, sei zu folgenden Veranstaltungen herzlich eingeladen: 

Bereits am 20. März findet der erste von drei Online-Veranstaltungen zum Thema Open-Source-Hardware statt. Anmeldung: https://eveeno.com/open-source-info-events

Am 08. April treffen wir uns 17 Uhr in der 9. Etage zu "Handwerk trifft Forschung"
Mehr Infos: www.hwkdd.de/oshop

Lust, eigene Ideen umzusetzen? 
Das Lab X ist der HTWD MakerSpace für die Entwicklung, Konzeptionierung und Erprobung von Ideen. Das Lab X unterstützt dabei von der Ideenfindung bis hin zur ersten technischen Umsetzung. Im Zentrum der Ideenwerkstatt steht das kreative und konzeptionelle Arbeiten. Studierende und Mitarbeitende der HTWD können das Lab X für Semesterarbeiten, Reparaturen und Prototyping kostenfrei nutzen oder einfach als Treffpunkt zum Austauschen, Mitmachen und neugierig sein. Alle Infos unter www.htw-dresden.de/LabX

LabX meets Open Hardware

OSHOP und Lab X– IIOT Workshop-Woche

Vom 10. bis 14. März findet die IIOT-Workshop-Woche statt, bei der Studierende eine Open Source CNC-Fräse von Mekanika aufbauen. Ziel ist es, die Möglichkeiten von Open Hardware aufzuzeigen und paxisnah zu vermitteln, wie solche Projekte funktionieren. Denn Open Hardware bietet weit mehr als 3D-Drucker und Elektronikbauteile! 

Im Workshop werden die Teilnehmenden durch den gesamten Prozess begleitet: Planung, Aufbau und Inbetriebnahme. Außerdem sprechen wir über Weiterentwicklungs- und Einsatzmöglichkeiten. 

Warum ein Workshop?
Praxisnähe: Unter fachlicher Anleitung lernen die Teilnehmenden, wie die Fräse aufgebaut und in Betrieb genommen wird.
Wissen teilen:  Einblicke in Open Hardware, Lizenzen, Dokumentation und das Open-Source-Prinzip.
Gemeinsam innovativ sein: Welche Weiterentwicklungen, Geschäftsmodelle und Anwendungen ergeben sich?

Die IIOT-Workshop-Woche veranstalten wir gemeinsam mit dem Lab X, dem Makerspace der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Für den Workshop nutzen wir nicht nur die Werkstatträume, sondern die Teilnehmenden bekommen auch einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten des Lab X.
Das Lab X bietet alles, was für kreatives Arbeiten, Prototyping und die Entwicklung von Ideen für Startups und Ausgründungen nötig ist – von Hand- und Elektronikarbeitsplätzen, über Nähmaschine bis hin zum 3D-Drucker. 
Es ist ein Ort, an dem Konzepte entstehen und erste Schritte in Richtung Gründung gemacht werden können.

Mehr Infos gibt es hier: htw-dresden.de/labx

Übrigens: 
Jeden Dienstag (15.30-17.30 Uhr) und jeden Donnerstag (11:30–13:30 Uhr) öffnet das Lab X seine Türen für die offene Werkstatt (Z915). 
Kommt gern vorbei und nutzt die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden – ganz nach dem Motto: Einfach mal machen! 

Am Ende der Workshop-Woche präsentieren die Teilnehmenden ihre Ergebnisse einem Publikum aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Ergebnisse fließen direkt in unsere Arbeit im Projekt OSHOP ein:
So können wir z. B. die fertige CNC-Fräse Unternehmen vorstellen, die sich noch unsicher sind, ob Open Hardware eine Option ist. 
Wir wollen außerdem die Dokumentation von Open Hardware Projekten verbessern, die von Mekanika bereitgestellten Inhalte evaluieren und die Maschine z. B. in weiteren Workshops um neue Komponenten erweitern. So bleibt sie ein Projekt, das sich flexibel an neue Anwendungen anpassen lässt.
 

goldener Bohrer mit Funken. 
Foto von Greg Rosenke auf Unsplash


Foto von Greg Rosenke auf Unsplash 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.